
Es war einmal eine Idee...
... des Microsoft Managements, künftig auch auf dem Konsolen-Markt kräftig mitzumischen. Nun - mittlerweile ist schon (nur 4 Jahre nach der ersten XBOX) die zweite Microsoft Spiel-Konsole auf dem Markt mit dem ehrgeizigen Ziel, eine neue Ära der Heimunterhaltung aufzuschlagen und das Zepter im Spiele-Business in die Hand zu nehmen. Hauptkonkurrent Sony wird mit seiner neuen Playstation3 erst deutlich später im Verlauf des Jahres 2006 nachziehen, unter Umständen sogar erst 2007. Microsoft hat es somit zumindest schon einmal geschafft, mit großem zeitlichem Vorsprung eine Konsolen der neuen Generation, den technisch anspruchsvollen Gamern rund um den Globus anzubieten.
Dieser Test soll Ihnen Aufschluss darüber geben, wie die AREADVD Redaktion, die Funktionserfüllung der XBOX360 als Spiel-Konsole beurteilt. Wir betrachten dabei jedoch auch die grundlegenden Eigenschaften bzw. Besonderheiten des Gerätes, wie beispielsweise die Anschluss-Sektion, oder die Verarbeitung. Mit zwei später erscheinenden Specials widmen wir uns dann ausführlich den Multimedia-Funktionen (Streaming, Musik etc.), als auch den Qualitäten als DVD-Player. Auch mit mit dem Online Dienst XBOX-Live setzen wir uns in einem gesondertem Beitrag auseinander. Wundern Sie sich daher bitte nicht, wenn diese Themen innerhalb dieses Berichtes komplett außen vor bleiben. Im Gegensatz zum Pre-Launch Special, betrachten wir nun hauptsächlich die praxisrelevanten Eigenschaften, und weniger die technischen, theoretischen Aspekte der XBOX360.
Verarbeitung / Design
Als 2002 die erste XBOX das Licht der Welt erblickte, musste sich Microsoft viel Kritik bezüglich des nüchternen Designs anhören. Manche Kritiker warfen der XBOX die Ausstrahlung eines altbackenen Video-Rekorders vor, doch im Laufe der Jahre gewöhnte sich die Gamer-Community an die wenig aufsehenerregende Optik. Vorteil der XBOX war ganz klar, dass sie sich deutlich besser in eine hochwertige HiFi-Anlage integrieren lies, als beispielsweise der würfelförmige Nintendo Gamecube.

Microsoft nahm sich die Kritk scheinbar zu Herzen, denn unserer Meinung nach, stellt die XBOX360 einen sehr guten Kompromiss aus den verschiedenen Anforderungen dar: im Gegensatz zum Vorgänger, ist die Konsole nun zusätzlich auch vertikal aufstellbar ( eine Forderung der klassischen Gamer-Fraktion) und gefällt durch elegante Linienführung in einem neutralen, weißen Gehäuse mitsamt Chrom/Metall Applikationen. So stellt die XBOX360 auch in einem ausgewachsenem HiFi-Fuhrpark deutlich weniger Stilbruch dar, als andere Konsolen.

Auch die Playstation2 kann nicht mit der Eleganz der neuen Microsoft Konsole mithalten und wirkt deutlich kantiger. Die Möglichkeit, der vertikalen als auch liegenden Aufstellung, bieten beiden Konsolen. Die aktuellste Version der PS2 (nicht abgebildet) ist bei gleichem Design leider nochmals deutlich kleiner und disqualifiziert sich durch die manuelle CD-Bestückung auf der Oberseite schon grundsätzlich für die Integration in ein HiFi-Rack. Hier merkt man deutlich, dass Sony auf Kunden abzielt, die ihre Konsole direkt neben dem Fernseher möglichst platzsparend unterbringen möchten.

Der komplette Lieferumfang der Premium-Version: Hauptgerät (mit 20GB Festplatte), Wireless Controller, Multimedia Fernbedienung, Netzwerkkabel (5 Meter), HDTV Kabel und Headset liegen allesamt der Konsole für nur 399 Euro bei.
Schauen wir uns die XBOX360 nun im Detail an:
Bei PKWs würden Tuning-Freunde von einem "cleanen" Design sprechen: die XBOX360 glänzt auch bei den Details mit optisch ansprechenden Lösungen, um die Gesamtoptik nicht zu beeinträchtigen. Wireless Controller benötigen nun ebenso wenig, wie die Fernbedienung, einen vorne angebrachten Empfänger, desweiteren sind alle Front-Anschlüsse mit kleinen Kunststoff-Platten verdeckt.

In die Front eingelassener IR-Empfänger, rechts daneben 2 Slots zur Aufnahme der klassischen Memory Cards.

Chromfarbig abgesetzte DVD-Lade, die sich per Knopfdruck auf dem linken Schalter öffnet und schließt.

Auch die oben angebrachte Festplatte schmückt sich mit Chrom/Metall-Optik - sehr hübsch !

Großer Power-On Knopf mit praktischer Illuminierung: zusätzlich zur reinen Betriebsanzeige in der Mitte, zeigen insgesamt 4 LEDs auf dem äußerem Ring an, wieviel Game-Controller zur Zeit an der XBOX360 angeschlossen sind.

USB Geräte finden hinter dieser Klappe ihren Anschluss. Es freut uns sehr, dass Microsoft auch bei solchen Details darauf bedacht ist, nicht nur die reine Funktionserfüllung anzuvisieren, sondern darüberhinaus auch optische Aspekte bedenkt.

Wir trauten unseren Augen nicht, als aus der Verpackung dieses riesige externe Netzteil zum Vorschein kam. Nach kurzer Überlegung, aber durchaus keine schlechte Idee, denn so ist in der Konsole selber mehr Platz vorhanden, und im Gegenzug sogar eine Hitze-/Wärmequelle weniger. Immerhin sind die Zuleitungskabel zur XBOX360 und zur Steckdose lang genug, um relativ flexibel bei der Unterbringung des Netzteiles zu sein. Etwas verwunderlich, dass jedoch darauf verzichtet wurde, einen normalen Kaltgerätestecker zu nutzen, und stattdessen spezielle Anschlusstypen zum Einsatz kommen.

Die XBOX360 gibt ihre Abluft über insgesamt 3 Lüfter nach hinten ab - was bei manchen AV-Racks für Probleme wegen Hitzestauungen sorgen könnte.

Auf der Rückseite herrscht Übersichtlichkeit: neben einem Netzwerkanschluss (100 MBit), sowie einem weiteren USB-Port steht lediglich noch die Schnittstelle für die Microsoft-AV Kabel zur Verfügung. Die Playstation3 wird diesbezüglich ziemlich sicher komplett anderes konzipiert sein, und die Schnittstellen, wie beispielsweise HDMI oder SPDIF, gleich direkt am Gerät ausgeben.

Wem die weiße Farbe zu langweilig ist, kann mit Hilfe der optional angebotenen "Face-Plates" (ca. 20 Euro) Farbe in die Welt der XBOX360 bringen. Insgesamt stehen 8 verschiedene Designs zur Auwahl.

In der Trendfarbe "silber" passt die XBOX360 halbwegs zu vielen HiFi Geräten. Etwas gewöhnungsbedürftig bleibt die weiße Gehäusefarbe der restlichen Oberfläche trotzdem.
Controller
Vielen Anwendern ist die Qualität bzw. Ergonomie des Gamepads sogar deutlich wichtiger, als die Optik und Verarbeitung der eigentlichen Konsole. Eigentlich auch absolut logisch, denn das Gamepad fungiert permanent als Schnittstelle des Spielers zur Konsole und muss dabei viele Anforderungen erfüllen. Die wohl wichtigste Eigenschaft dürfte ein bequemes Handling sein - Microsoft bekam für die großen Controller des Vorgängers viel Kritik zu hören und legt nun der XBOX360 deutlich kleinere Signalgeber bei.

Vom Grundprinzip bieten die neuen Gamepads das ähnliche Layout, wie schon bei ersten XBOX, erweitern die Funktionen jedoch noch: oberhalb der analogen Shoulder-Buttons, erhalten 2 digitale Knöpfe ihren Einzug, und gesellen sich zu 2 analogen sowie einem digitalem Steuerkreuz, zuzüglich insgesamt 6 klassischen Buttons.

In der Mitte des Gamepads prangt nun zwar auch wieder ein "X" Symbol, dieses Mal jedoch als Funktionstaste, die sich um die Steuerung der XBOX360 zuständig zeigt. Per Knopfdruck kann nun jederzeit auf das Hauptmenü der XBOX360 zugegriffen werden, und auf Wunsch (ganz bequem) ist auch das Ein- als auch das Ausschalten vom Controller aus, steuerbar. Besonderer Clou ist übrigens die LED Anzeige rund um das "X"-Symbol herum, die dem Spieler mitteilt, welche Game-Pad-Nummer seinem Controller zugewiesen wurde.

Die einzelnen Knöpfe auf der rechten Seite, sind nun deutlich besser von einander getrennt und können zielsicherer gedrückt werden. Beim alten XBOX-Controller (rechts) war dies durch kleinere Buttons etwas umständlich - zumal sich noch zwei weitere Tasten (schwarz und durchsichtig) hinzugesellten.

Das mitgelieferte Headset findet seinen Anschluss praktischerweise direkt an der Unterseite des Gamepads.

Das aufpreispflichtige "Play and Charge Kit" (ca. 20 Euro) kann den mitgelieferten Akku sogar während des Spielens aufladen. XBOX360 Besitzer ohne dieses Zubehör müssen mit normalen Mignon Batterien Vorlieb nehmen, die in zweifacher Ausfertigung im Controller benötigt werden. Immerhin können so auch normale Akkus ohne Probleme für die Gamepads benutzt werden.

Insgesamt ist die Anfassqualität hervorragend, die Steuerkreuze griffig- und sehr feinfühlig zu bedienen. Wie mittlerweile üblich, unterstützt natürlich auch der neue XBOX360-Controller Vibrationseffekte, um dem Spieler noch mehr Feedback des Spielgeschehens vermitteln zu können. Obwohl der Controller einen robusten, langlebigen Eindruck erweckt, befürchten wir, dass langfristig die weiße Farbgebung zum Problem wird, und die Controller schnell "schmuddelig" aussehen könnten. Wir hoffen darauf, dass Microsoft, oder deren Zubehörpartner, in Zukunft auch schwarze Gamepads anbieten werden. Solange Diese die hervorragande Qualität des Original-Controller aufweisen, steht dem Spielgenuss nichts mehr im Wege.